Programm 2025
Februar
März
Teil 1: Dürers Apokalypse, Ritterdarstellungen und Bilderchroniken
Donnerstag, 13. März 2025, 19:00 Uhr, Burgkirche, Bad Dürkheim
Eintritt pro Abend 10,00€ für Mitglieder, 12,00€ für Nichtmitglieder
Teil 2: Schlachtenbilder und Werke des friedlichen Lebens
Donnerstag, 20. März 2025, 19:00 Uhr, Burgkirche, Bad Dürkheim
Eintritt pro Abend 10,00€ für Mitglieder, 12,00€ für Nichtmitglieder
Teil 3: Zwischen Revolution und Restauration
Donnerstag, 27. März 2025, 19:00 Uhr, Burgkirche, Bad Dürkheim
Eintritt pro Abend 10,00€ für Mitglieder, 12,00€ für Nichtmitglieder
April
"Krieg und Frieden in der bildenden Kunst"
Teil 4: Kunst über das Grauen, die Moderne und die Erfahrung zweier Weltkriege
Donnerstag, 03. April 2025, 19:00 Uhr, Burgkirche, Bad Dürkheim
Eintritt pro Abend 10,00€ für Mitglieder, 12,00€ für Nichtmitglieder
Die Buchvorstellung des neuen historischen Romans von Britta Habekost wird umrahmt von allerlei Wissenswertem um die antike Stadt Pompeji sowie deren Untergang. Der Roman ist Zeitreise, historischer Liebesroman und spannende Lektüre für alle, die einmal ohne TripAdvisor und GoogleMaps durch Rom und Pompeji spazieren wollen.
Donnerstag, 10.04.2025, 19:00 Uhr
Stadtbücherei, Veranstaltungssaal,
Römerstraße 20, 67098 Bad Dürkheim
Eintritt: 8,- €
„Hessische Landesmuseum für Kunst und Natur + Museum Reinhard Ernst“
Hessische Landesmuseum für Kunst und Natur, feiert sein 200jähriges Bestehen mit zwei Ausstellungen. Nach der Mittagspause widmen wir uns dem neuen spektakulären Museum für abstrakte Kunst, dem mre (Museum Reinhard Ernst), das erst am 23. Juni 2024 eröffnet wurde.
Mai
Vortrag des Bad Dürkheimer Puppenspielers Dieter Malzacher über die Geschichte und Bedeutung von Theaterpuppen.
Eintritt: Mitglieder 10,00 €, Nicht-Mitglieder 12,00 €Donnerstag, 08.05.2025, 19:00 Uhr
Burgkirche Bad Dürkheim, Leiningerstraße
August
„Kunst- und Kulturreise in den hohen Norden“
Der kulturelle Reichtum beider Städte ist eng mit ihrer Bedeutung als mächtige Hansestädte verbunden. Unter Führung der 1159 gegründeten Stadt Lübeck entwickelt sich im 13. Jahrhundert eine Vereinigung von Kaufleuten und Städten zu einem mächtigen Handelsnetzwerk zum Schutz ihrer Kaufleute, zum Ausbau der Handelsverbindungen und ihrer kommerziellen Interessen – die Hanse.