1000 Jahre Limburg
Was bleibt von der Ausstellung „Limburg-Sichten!“?
- Die Ausstellung wurde von vielen, ganz unterschiedlichen Leuten besucht.
- Die verschiedenen Limburg-Darstellungen waren oftmals Anlass für interessante Gespräche: Anekdoten, künstlerische Statements, Hintergrundinformationen zu den vielfältigen inhaltlichen Aspekten der Ausstellung (Arbeiten der Studierenden, Arbeitsweise der Kunstaktiven, Jubiläumsetikett, Sammlung Höhn, Limburgmodell,Leihgaben), Diskussionen rund um die Limburg und ihre Bedeutung.
- Die Verknüpfung mehrerer Institutionen zu einem „Event“ bündelte Energien und hatte einen symbiotischen Effekt für das kulturelle Geschehen in unserer Stadt.
- Die vielen Beteiligten brachten ihren „Anhang“ mit und die eigene Begeisterung, das eigene Engagement „steckte Andere an“.
- Die Stimmung bei beiden Eröffnungen war sehr gut, wozu die Musik einen großen Anteil geleistet hat.
- Es ist gelungen, die Bedeutung der Limburg in der Bevölkerung zu unterstreichen und viele Leute für „ihre“ Limburg zu sensibilisieren.
Wir danken den vielen Helferinnen und Helfer, die mit viel Freude und Engagement diese große „Sichtung“ der Limburg ermöglicht haben.
Text: Gisela Bauer
Fotos: Henning Bauer
Jubiläumsausstellung „Limburg-Sichten!“ 15. Mai bis 1. Juni 2025

Liebe Mitglieder des Kunstvereins Bad Dürkheim, liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
zur 1000-Jahr-Feier der Klosterruine Limburg an der Haardt veranstaltet der Kunstverein Bad Dürkheim e.V. in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum und der Kleinen Cantorey eine Kunst-Ausstellung im Stadtmuseum und in der Burgkirche unter dem Titel „Limburg-Sichten!“
Auf der einen Seite sind Limburg-Ansichten gemeint, auf der anderen Seite sollen Exponate zur Limburg gesichtet werden, die in Teilen der Bevölkerung zur Limburg vorhanden sind. So wird das Stadtmuseum dreidimensionale Souvenirs um das Motiv der Ruine unter dem Titel „Limburg fer dehäm“ präsentieren, während in der Burgkirche Bilder in verschiedenen künstlerischen Techniken (Ölmalerei, Aquarell, Grafik, Zeichnung) aus Privatbesitz zur Limburg zu sehen sein werden. Zwischen diese, eher klassischen Ansichten, stellt die Aktivengruppe des Kunstvereins ihre heutigen Interpretationen und Bearbeitungen des Sujets aus. Die Bandbreite wird hier von den eher konventionellen Techniken über Fotografie und Collage bis hin zu Objekt-Kunst reichen. Zu allen Exponaten soll eine kleine Information zu dem jeweiligen Werk präsentiert werden.
Außerdem werden einige fiktive Architektur-Ideen und Fotos von Studierenden der Technischen Universität Braunschweig zu sehen sein. Die Gruppe hatte als Aufgabe, in der Klosterruine ein Literatur-Zentrum zu entwerfen.
Die Vernissage wird am Donnerstag, den 15. Mai 2025, stattfinden. Um 19.00 Uhr werden wir im Stadtmuseum beginnen und um 20.30 Uhr in der Burgkirche fortfahren. Beide Eröffnungen werden durch die Kleine Cantorey unter der Leitung von Sebastian Schipplick musikalisch ergänzt. Der Chor stimmt uns auf das Thema „Limburg“ ein, indem sowohl gregorianische Gesänge als auch neuzeitliche Interpretationen davon dargeboten werden.
Mit der vielfältigen Beteiligung kulturell engagierter Gruppen setzt die Aktivengruppe das Kon-zept der interdisziplinären Arbeit, das mit der Mosaik-Ausstellung und der Ausstellung „Moment/e“ begonnen wurde, im Jahr 2025 fort.
Wir freuen uns, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen
Manfred Geis, Gisela und Henning Bauer
Eröffnung / Vernissage:
-
StadtmuseumRömerstr. 20/22
Do. 15.05.25, 19.00 Uhr
-
BurgkircheLeininger Str. 19
Do. 15.05.25, 20.30 Uhr
Öffnungszeiten:
-
StadtmuseumRömerstr. 20/22Di-So, 14-17 Uhr
-
BurgkircheLeininger Str. 19
Fr, 16.05.: 16-18 Uhr, Sa, 17.05. und So, 18.05.: 11 – 15 Uhr
Fr, 23.05.: 16-18 Uhr, Sa, 24.05. und So, 25.05.: 11 – 15 Uhr
Do, 29.05.: 11 – 17 Uhr, Fr, 30.05.:16 – 18 Uhr, Sa, 31.05. und So, 01.06.: 11-17 Uhr