„Limburg-Bilder in Dürkheimer Privatbesitz“

Kloster Limburg Stahlstich v. J. Buhl, 1846
© Antiquariat Clemens Paulusch
Ausstellung vom 15. Mai bis zum 1. Juni 2025 - Ein Projekt des Kunstvereins Bad Dürkheim zum Jubiläum „1000 Jahre Kloster Limburg“
Die Limburg gehört zum Leben der Dürkheimerinnen und Dürkheimer wie der Wurstmarkt, das Riesenfass und der Gradierbau. Wenn Sie von einer Reise zurückkommen, sehen Sie von weitem die Ruine am Berg und wissen, dass Sie jetzt gleich zuhause sind und wenn Sie von der Limburg herunterschauen ins Tal, sehen Sie ihre Stadt und die ganze Rheinebene bis zum Odenwald.
Viele Erinnerungen sind verknüpft mit der Limburg: der Besuch eines Gottesdienstes oder einer eindrucksvollen kulturellen Veranstaltung in den alten Mauern, der kühle Schluck im Innenhof der Gaststätte, aber vielleicht auch der erste Spaziergang mit der Freundin oder dem Freund zu einer Bank im Schatten der Burg, das Begrüßen des neuen Morgens nach einer durchzechten Nacht.
Man kennt die Geschichte der Limburg und ist stolz auf sie, es gibt aber auch viele Geschichten, die einem nur allein gehören. In vielen Wohnungen drückt sich das aus: ein Limburg-Bild, meist realistisch in Öl gemalt, aber auch Aquarelle und Zeichnungen, Drucke, mit mehr oder weniger großer Meisterschaft, aber immer mit der Anmutung von „Heimat“.
Zum Jubiläum „1000 Jahre Kloster Limburg“ würden wir gerne diese Schätze für wenige Wochen der Allgemeinheit präsentieren. Dazu möchten wir in dem schönen großen Saal der Burgkirche eine Ausstellung präsentieren, die alle Dürkheimerinnen und Dürkheimer und unsere Gäste zum Schauen und zum Gespräch einlädt.
Es ist schön, wenn wir zu dem Bild eine kleine Geschichte erfahren und weitergeben dürfen. Eine Geschichte zu diesem Bild, seiner Herkunft, seiner Bedeutung an dem Platz, an dem es hängt, eine Geschichte, die sich irgendwann mal beim Betrachten ergeben hat …
Wir freuen uns, wenn möglichst viele Dürkheimerinnen und Dürkheimer bereit sind, uns ihr Limburg-Bild für die Dauer der Ausstellung auszuleihen. Die Bilder werden versichert und bei den Öffnungszeiten der Ausstellung selbstverständlich bewacht.
Die Anlieferung der gerahmten Bilder aus der Bevölkerung (zusammen mit einem kurzen Text des/der Eigentümer) kann am 12. Mai in der Zeit von 16 – 20 Uhr erfolgen, eventuell auch zu einem anderen Termin nach Vereinbarung. Bilder können bis zum 5. Mai mit Foto und Wertangabe (für die Ausstellungsversicherung) bei Manfred Geis (