Zum Hauptinhalt springen

08.05.2025 - Lasst doch Puppen sprechen!

Vortrag des Bad Dürkheimer Puppenspielers Dieter Malzacher über die Geschichte und Bedeutung von Theaterpuppen

Natürlich hat ein Puppenspieler viel zu erzählen. Von seinen Puppentheatererfahrungen, den heiteren wie trostlosen. Von handwerklichen Herausforderungen, aus Styropor und Schaumstoff (hat so einen seltsamen Hautcharakter), aus Kleiderfetzen, Farbe und Gummibällchen ein quietschlebendiges, auch dickköpfiges „Personal“ zu kreieren. Charakteristikum: loses Mundwerk, ungebremste Aktionslust, kombiniert mit lebendigen Kleinigkeiten wie eine kleine Warze an der richtigen Stelle, beim Sprechen die untere oder besser doch die obere Zahnreihe zeigen oder überhaupt keine Hackerchen zu haben, ein kleiner Silberblick! Kurzum, seine Puppen sind „beseelte Dinger“, erschaffen nach alten Methoden der archaischen Masken und Puppen – und natürlich der Comic-Zeichnungen. Auf dass sich auf magische Weise Bildende und Darstellende Kunst verbinde!

Aber: Wer weiß mehr als der Puppenspieler? Natürlich die Puppe selbst! Das Paradebeispiel: Dr. Gottschalk. Die Puppe, die einmal ein Mensch war, der aus dem Sauerland stammt, in Delmenhorst oder Harvard studiert hat und vor einhundert Jahren seine Metamorphose begann: seine Verpuppung. Seitdem ist Dr. Gottschalk das „hochgeistige Ding“, das zu allem, aber auch wirklich allem etwas weiß. Und zu allem, aber auch wirklich allem etwas zu sagen hat. Dr. Gottschalks Metamorphose darf allerdings als „tragisch“ bezeichnet werden, hat sie doch leider zu einer posttraumatischen Störung geführt. Doch die Medaille hat bekanntlich zwei Seiten. Dr. Gottschalk ist zwar hyperaktiv, mutierte aber durch seine neue Sicht auf die Dinge zum professionellen Menschenversteher.

© Fotos: Heidi Gronegger

Auch seine „bucklige „Puppenverwandtschaft“ kennt er genau. Was er über Barbies Privatleben weiß, muss allerdings unter uns bleiben, keine Sorge! Doch verschärftes Philosophieren über Jugend, Alter, in die Jahre gekommene, vom Zahn der Zeit angefressene Formen ist schon seine erklärte Lieblingstätigkeit. So kann und will und muss er nicht nur über die Beauty-Queen urzeitlicher Frauen, die Venus von Willendorf, ein paar gediegene Wörtchen verlieren. Auch die 1000-jährige Geschichte der Klosterruine Limburg gehört zu seinem Repertoire, auch die klammheimliche Freude – nein: Ekstase! der Limburg-Mönche an den Wasserspeiern ihrer Abtei. Dr. Gottschalk, früher Mensch, jetzt Puppe, schaut dabei noch genauer hin als die Hand, die ihn führt. Denn Malzacher ist halt doch nur ein kleiner Mensch, auch wenn er in bestimmten Vollmondnächten davon träumt, eine Puppe zu sein! Warum? Das kann der Puppenspieler leider nur seinem Publikum direkt erzählen.

Heidi Gronegger

Termin: Donnerstag, 08.05.2025, 19:00 Uhr
Burgkirche Bad Dürkheim, Leiningerstraße

Kosten: Mitglieder 10,- €, Nicht-Mitglieder 12,- €

Vita

Dieter Malzacher, 1948 in Stuttgart geboren, Staatsprüfung in Kunsterziehung und Kunstgeschichte (Akademie der bildenden Künste Stuttgart), Schauspielstudium (Hochschule für Musik und darstellende Kunst Hannover), Puppen-und Maskenbauer (Kammerspiele München, Staatstheater Hannover). Seit 1990 zahlreiche eigene Produktionen für Theater, Schulen und Kindergärten bundesweit. Lebt mit seiner Familie in Bad Dürkheim.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.