1991 wird der „Literaturwettbewerb um den Limburg-Preis der Stadt Bad Dürkheim" von der Stadt ins Leben gerufen. Der Kunstverein Bad Dürkheim richtet den LIMBURG-PREIS, wie er der Kürze halber genannt wird, aus. Eine sinnstiftende Kooperation – zugunsten der Literatur.
Ohne Rahmenbedingungen aber geht das nicht. Vergeben wird der Preis nur alle drei Jahre, ab 2006 ist mindestens eine Verlags-Veröffentlichung Pflicht. Sechs Jahre später soll der Text nur eine Erzählung (Prosa) sein, auch eine Altersbeschränkung folgt: Am Tag der Preisverleihung darf kein Bewerber das 40. Lebensjahr vollendet haben.
Ein klarer Fall von Nachwuchs-Förderung!
Und ein Signal, das offensichtlich verstanden wird – weit über Bad Dürkheim und die Pfalz hinaus. So haben sich in diesem Jahr trotz neuer Altersregelung über 300 jüngere Autoren aus dem In- und Ausland beworben – ein klarer Erfolg. Auch dass viele Preisträger vor der Preisverleihung entweder bereits bekannt sind oder umgehend bekannt werden, kann als Plus verbucht werden. In diesem Fall für die Fach-Jury – und zwar generell. Die hat sich in diesem Jahr neu formiert. Das literarische Drei-Gestirn – bestehend aus Dr. Silke Andrea Schuemmer, Martin Gülich und Markus Orths – kommt erwartungsgemäß aus demselben Metier, alle drei sind freie Schriftsteller.
Laut Wikipedia ist der LIMBURG-PREIS „ein deutscher Literaturpreis, den die pfälzische Kreisstadt Bad Dürkheim vergibt. Er befasst sich mit dem literarischen Genre der Prosa und zählt neben dem Georg-K.-Glaser-Preis, dem Martha-Saalfeld-Förderpreis und dem Pfalzpreis für Literatur zu den bedeutendsten literarischen Auszeichnungen des Landes Rheinland-Pfalz".
2015
Hauptpreis: Florian Wacker "Die Springerin"
Sein Text überzeugte die Jury durch den wunderbar eingefangenen Blick auf die Welt einer Leistungssportlerin.
2012
Hauptpreis: Janna Steenfatt "Lumi heißt Schnee"
„Fast emotionslos und doch mit einer berührenden Eindringlichkeit", so die Jury.
2009
Hauptpreis: Dr. Silke Andrea Schuemmer "Betrifft: Zweite Rate"
In die Endauswahl kamen außerdem: Hans van Ooyen und Elke Heinemann
2006
Hauptpreis: Simon Urban "Gelobtes Land"
Förderpreis: Johanna Hemkentokrax "Schlangenbach"
Einstufung „hervorragend" für die Beiträge von: Philip Meinhold, Antje Telgenbüscher, Birgit Schwaner, Dorothee Trachternach, Waltraud Bondiek, Birgit van der Leeden, Claudia Rußwurm, Emma Braslavsky
2003
Hauptpreis: Markus Orths "Kleinewelt"
2. Preis: Susanne Heinrich "Other People turn around and laugh at you"
3. Preis: Carina Nekolny "Der Pullover"
Förderpreis: Franziska Gerstenberg "Glückskekse"
2000
Hauptpreis: Nils Mohl "Von den Elefanten sprechen wir später"
2. Preis: Stefan Monhardt "Die Geschichte mit dem Fleisch"
3. Preis: Markus Ramseier "Unter der Haut"
Förderpreis „Rheinpfalz": Martin von Arndt "Findung"
1997
Hauptpreis: Claudia Diemar "Nach-Lauf"
2. Preis: Sabine Kornbichler "Lillys Antwort"
3. Preis: Verena Mahlow "Mein Schweigen"
1994
Hauptpreis: Markus Kemminer "Die Vögel"
2. Preis: Susanne Faschon "Himmel und Hölle"
3. Preis: Klaus Wiegerling "Der zweite Mann"
1991
Hauptpreis: Dieter Henkel "Über zwei Kontinente"
2. Preis: Gabriele Weingartner "Über die Kunst, beim U-Bahn-Fahren nicht zu sterben"
3. Preis: Michael Rumpf "Sinterungen"
1991 bis 2000 | Zwischen 100 und 250 Einsendungen |
2003 | 1224 Zusendungen |
2006 | 694 Zusendungen |
2009 | 667 Zusendungen |
2012 (Konzeptänderung) | Über 300 Zusendungen |
Preise | bis 2001 |
nur 2003 |
nur 2006 |
seit 2009 |
Hauptpreis | 3.000 DM | 1.500 € | 2.500 € | 4.000 € |
2. Preis | 2.000 DM | 1.000 € | ||
3. Preis | 1.500 DM | 750 € | ||
Förderpreis | 500 DM | 250 € | 750 € |
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.