KUNSTREISE Münsterland
|
Montag, 14.07. bis Freitag, 18.07.2014
Burg Hülshoff, Münster |
Liebe Mitglieder des Kunstvereins, liebe Gäste,
die Versuchung, einmal abseits der großen Straßen unterwegs zu sein, hat die mehrtägige KUNSTREISE in diesem Jahr geprägt. Die Lust, etwas zu entdecken, was vielen möglicherweise nur vom Hörensagen bekannt ist, aber einer näheren Betrachtung unbedingt wert ist: das Münsterland. Im Gegensatz zum vergangen Jahr wurde die komplette Reiseleitung outgesourct - das heißt in die Hände des Reiseunternehmens Eisinger aus Herxheim bei Landau gelegt. Ergänzend dazu werden Heide Schwab und Dr. Barbara Precht, die sich im Vorfeld intensiv der Detailplanung angenommen haben, auch während der gesamten Reise als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung stehen.
![]() |
1. Tag Bad Dürkheim – Münster 7.15 Uhr Kofferverladen Bad Dürkheim, Gondelbahn Bequeme Anreise im Fernreiseomnibus durch das abwechslungsreiche Siegerland - vorbei an Siegen - Olpe - entlang dem Naturpark Ebbe - Hagen – auf direktem Wege nach Münster. Westfalens Hauptstadt, eine ewig junge Stadt, die 1993 das 1200-jährige Stadtjubiläum gefeiert hat, wird unser erster Besichtigungsort sein. 793 gründete der friesische Missionar Liudger ein Kloster an der Aa (lateinisch: monasterium), dem Münster seinen Namen verdankt. Münster ist eine Stadt der Kirchen, der Adelshöfe und der schönen alten Bürgerhäuser. Unter der Leitung eines ortskundigen Führers möchten wir die Stadt am Nachmittag etwas näher kennenlernen. Dom St. Paulus, eine der größten Kirchen Westfalens, Lambertikirche (Geschichte der Wiederkäufer) und Altstadt gehören zum Besichtigungsprogramm. Abendessen (im Reisepreis inklusive), Übernachtung in Münster, Unterkunft: Hotel Mercure Münster City. Marktplatz mit Dom St. Paulus, Münster
|
![]() ![]() |
2. Tag Münster – Südliches Münsterland Der heutige Tag steht unter dem Motto: „Meisterwerke des Barockarchitekten Schlaun". Wir beginnen mit der Besichtigung des schlossartigen Rüschhauses von Johann Conrad Schlaun (Gievenbeck, Ortsteil von Münster), welches als Sommersitz erbaut und später als Wohnsitz der westfälischen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff diente. In unmittelbarer Nachbarschaft besuchen wir dann Burg Hülshoff. Das in mehreren Räumen eingerichtete Droste-Museum gewährt dem Besucher einen Einblick in die Lebensgewohnheiten des münsterischen Adels zur Zeit des Klassizismus und des Biedermeier. Besonders aus dem prachtvollen Gartensaal eröffnet sich ein bezaubernder Blick auf den malerischen Schlosspark. Am Nachmittag besichtigen wir die Wasserburgen und Schlösser im südlichen Münsterland. Die für das Münsterland charakteristischen Anlagen treten in großer Zahl überall dort auf, wo reichliche Wasservorräte vorhanden sind. Wir interessieren uns für das Wasserschloss Nordkirchen, auch das „Westfälische Versailles" genannt, und Burg Vischering in Lüdinghausen. Es ist eines der malerischsten Wasserburgen des Münsterlandes. Rückkehr nach Münster, Abendessen in eigener Regie, Übernachtung.
Annette von Droste-Hülshoff
|
![]() |
3. Tag Münster – Gerleve – Coesfeld – Gescher – Nottuln Heute möchten wir die Region „Baumwerke" – das Umland von Münster ein wenig erkunden. Mit unserem Reisebus fahren wir über Gerleve – kurzer Halt bei der Benediktinerabtei Gerleve, weiter nach Coesfeld: Stadtführung durch die alte Hansestadt mit Lambertikirche, alte Stadtbefestigung, Pulverturm und jüdische Geschichte. Auch ein Besuch in der ältesten Glockengießerei Deutschlands in Gescher mit einem Rundgang durch das Glockenmuseum ist vorgesehen. Zum Abschluss des Tages besuchen wir in Nottuln eine Blaudruckerei. Am Abend Rückfahrt zu unserem Übernachtungsort Münster. Abendessen in eigener Regie, Übernachtung.
Glockenmuseum, Gescher |
![]() |
4. Tag Unsere Rundreise durch das Münsterland führt heute nach Soest. Durch die Erhaltung ihres mittelalterlichen Stadtbildes zählt sie zu den sehenswertesten Städten Deutschlands. Ausführliches Besichtigungsprogramm: St. Maria zur Wiese (Wiesenkirche), eine der schönsten gotischen Hallenkirchen – Nikolaikirche mit Altar des Meisters Konrad von Soest – alte Fachwerkhäuser. Die etwas „verspätete" Mittagspause erfolgt dann schon wieder auf der Rückfahrt nach Münster im Bauernhofcafé Lohmann. Hausgemachtes aus der traditionellen westfälischen Küche, Eintöpfe, hausgemachte Torten, Kuchen und Waffeln – ein tolles Angebot. Rückfahrt nach Münster und der Rest Tages steht zur freien Verfügung. Abendessen im Hotel (im Reisepreis inkl.) Übernachtung. |
![]() |
5. Tag Xanten – Bad Dürkheim Heute heißt es leider wieder Koffer packen und Abschied nehmen. Bevor wir jedoch nach Hause fahren, machen wir noch einen Abstecher nach Xanten, der alten Römerstadt am Niederrhein. Wir interessieren uns für den Dom St. Viktor, neben dem Kölner Dom der bedeutendste, gotische Kirchenbau am Niederrhein. Nach diesem Aufenthalt treten wir die Heimreise an und fahren über Köln und Koblenz entlang des Rheins über Bingen zurück nach Bad Dürkheim. Hafentempel, Xanten |
Leistungen
Fahrt im Fernreiseomnibus, 4 x Übernachtung und Frühstücksbuffet, 2 x mehrgängiges Abendessen im Hotel, Unterkunft im Hotel Mercure Münster City, alle Zimmer mit Bad oder DU/WC, Tel. TV, sämtliche Rundfahrten Führungen und Eintritte wie im Programm beschrieben, Audio-System/Kopfhörer bei den Führungen, Kaffee und Kuchen am Anreisetag
Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen. Maximal 30 Personen.
Preis/Person:
Doppelzimmer: 530.00 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 104.00 Euro
Reiseveranstalter:
Eisinger Reisen e.K., 76863 Herxheim, Speyerer Str. 1a
Es gelten die Reisebedingungen des Reiseveranstalters.
Rücktritt durch den Kunden:
bis 45 Tage vor Reiseantritt: 10 Prozent
vom 44. bis 22. Tag vor Reiseantritt: 30 Prozent
vom 21. bis 15. Tag vor Reiseantritt: 50 Prozent
vom 14. bis 7. Tag vor Reiseantritt: 65 Prozent
ab 6.Tag und bei Nichtanreise: 90 Prozent
Wichtiger Hinweis:
Im Reisepreis ist keine Reiserücktrittskosten-Versicherung* enthalten. Auf Wunsch kann diese abgeschlossen werden. Bitte entsprechend auf der Anmeldung ankreuzen.
*Reise-Rücktrittskosten-Versicherung:
Kein Selbstbehalt bei Krankenhausaufenthalt! Einzige Ausnahme: Ambulant behandelte Erkrankung. In diesem Fall beträgt der Selbstbehalt 20 Prozent des erstattungsfähigen Schadens, mindestens jedoch 25.00 Euro je versicherte Person zzgl. 25.00 Euro Bearbeitungsgebühr je Versicherungsfall.
Die Anmeldefrist ist am 30. April 2014 abgelaufen.
Alle angemeldeten Personen erhalten eine Buchungsbestätigung. Reiseteilnehmer, welche eventuell auf die Warteliste genommen werden müssen, werden sofort benachrichtigt.
Anmeldung bitte schriftlich mit Meldebogen oder per Email an:
Eisinger Reisen e.K., 76863 Herxheim, Speyerer Str. 1a, Telefon 07276-96440
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeformular als PDF zum Herunterladen: